Lösungsbeschreibung des Preisrätsels vom Juni 2019

Das zerteilte Dreieck

1.) Berechnungsschritte



Wenn man von gegebenen Werten für $\alpha$ und $\beta$ ausgeht, sind die restlichen Winkel in der obigen Zeichnung eines gleichseitigen Dreiecks nach folgenden Gleichungen zu berechnen: $$\begin{align} \alpha\, (alpha) & = gegeben \\ \beta\, (beta) & = gegeben \\ \gamma\, (gamma) & = 120°-\alpha \\ \delta \, (delta) & = 120 - \beta \\ \epsilon \, (epsilon) & = \alpha + \beta \\ \zeta\, (zeta) & = 60°-\alpha \\ \eta\, (eta) & = 60°-\beta \\ \end{align}$$ Da keine absoluten Abmessungen der Strecken für dieses Rätsel gebraucht werden, kann eine beliebige Festlegung erfolgen. Für die spätere numerische Berechnung werden die drei Seiten des gleichseitigen Dreiecks auf die Länge 1 normiert: $$ a=b=c=1 $$ Die einzelnen Teilstrecken können für jedes Teildreieck berechnet werden nach dem Sinussatz: $$\sand{ \frac{a}{\sin \alpha}=\frac{b}{\sin \beta}=\frac{c}{\sin \gamma} }$$ $$\begin{align} d & = c \cdot \frac{\sin\alpha}{\sin\epsilon} & \quad\quad\quad e & = c \cdot \frac{\sin\beta}{\sin\epsilon} \\ f & = c \cdot \frac{\sin\alpha}{\sin\gamma} & \quad\quad\quad g & = a - f \\ h & = c \cdot \frac{\sin\beta}{\sin\delta} & \quad\quad\quad i & = a - h \\ j & = e \cdot \frac{\sin\zeta}{\sin\delta} & \quad\quad\quad k & = d \cdot \frac{\sin\eta}{\sin\gamma} \\ \end{align}$$ Die Flächen von allgemeinen Dreiecken können nach folgender Formel aus deren Seiten berechnet werden: $$\sand{ F_{\Delta}=\sqrt{s\cdot(s-a)\cdot(s-b)\cdot(s-c)}\quad\text{mit}\quad s=\frac{a+b+c}{2} }$$ Das ergibt für die vier Teilflächen des gleichseitigen Dreiecks: $$ F1=\sqrt{s1\cdot(s1-c)\cdot(s1-d)\cdot(s1-e)}\quad\text{mit}\quad s1=\frac{c+d+e}{2} \\ F2=\sqrt{s2\cdot(s2-d)\cdot(s2-f)\cdot(s2-k)}\quad\text{mit}\quad s2=\frac{d+f+k}{2} \\ F4=\sqrt{s4\cdot(s4-e)\cdot(s4-j)\cdot(s4-h)}\quad\text{mit}\quad s4=\frac{e+j+h}{2} \\ F3=\frac{a^2}{4}\cdot\sqrt{3}-F1-F2-F4 $$ Mit den obigen Formeln lassen sich die Teilflächen als Funktion von $\alpha$ und $\beta$ berechnen.

2.) Flächengleichheit

Aus der Forderung, dass Teilflächen gleich groß sein sollen, kann man folgendes ableiten: Beide Forderungen zusammen ergeben $\alpha = \beta = 30°$. Der Schnittpunkt $F$ liegt auf dem Schnittpunkt der weißen Geraden und dem grauen Kreisbogen (Bild unten). Die Berechnung der Flächen (siehe Ergebnistabelle unten) ergibt $$F1 = F3\ne F2 = F4$$ Deshalb können nicht alle vier Teilflächen gleich groß werden.

keine Lösung:
$\alpha = \beta = 30°$
$F1=F3 ≠ F2=F4$

3.) Flächengleichheit bei drei Teilflächen

Wie man die Gleichheit der Flächen $F1$ und $F3$ herstellt, wurde gerade oben beschrieben. Wenn man nun $\alpha$ von 0° bis 60° variiert und dabei $\beta=60°-\alpha$ setzt, kann man sich die beiden Funktionen $F1(\alpha)-F2(\alpha)$ und $F1(\alpha)-F4(\alpha)$ ansehen und deren Nullstellen suchen. Auf diese Weise sucht man zu den gleichen Flächen $F1$ und $F3$ noch eine dritte gleichgroße Fläche, zum einen $F2$ und zu anderen $F4$.

Diagramm 2

Man sieht, dass bei $\alpha≈22°$ die drei Flächen $F1\;F3\;F4$ gleich sind (Nulldurchgang der roten Kurve).
Für $\alpha≈38°$ sind die Flächen $F1\;F2\;F3$ gleich (Nulldurchgang der blauen Kurve).
Die genauen Werte können mit eine Intervallschachtelung oder dem Newton-Näherungsverfahren bestimmt werden.

Lösung 1:
$\alpha ≈ 22°\quad \beta ≈ 38°$
$F1 = F3 = F4 ≠ F2$

Lösung 2:
$\alpha ≈ 38°\quad \beta ≈ 22°$
$F1=F2=F3 ≠ F4$


Genauso geht man vor, wenn mit $\alpha=\beta$ die Flächen $F2$ und $F4$ gleichgemacht werden und $\alpha$ auch hier von 0° bis 60° variiert wird. Dabei betrachtet man die Funktionen $F2(\alpha)-F1(\alpha)$ und $F2(\alpha)-F3(\alpha)$.

Diagramm 1

Die blaue Kurve hat keine Nullstelle (außer bei $\alpha=0°$ und das ist kein Schnitt). Die rote Kurve zeigt, dass für $\alpha≈41°$ die Flächen $F2\;F3\;F4$ gleich sind. Auch hier kann mit Intervallschachtelung der genaue Wert eingegrenzt werden.

Lösung 3:
$\alpha = \beta ≈ 41°$
$F1 ≠ F2=F3=F4$

4.) Ergebnistabelle

Variablekeine Lösung
F1=F3 ≠ F2=F4
Lösung 1
F1=F3=F4 ≠ F2
Lösung 2
F1=F2=F3 ≠ F4
Lösung 3
F1 ≠ F2=F3=F4
α30,00000000000022,23875609296537,76124390703540,893394649131
β30,00000000000037,76124390703522,23875609296540,893394649131
γ90,00000000000097,76124390703582,23875609296579,106605350869
δ90,00000000000082,23875609296597,76124390703579,106605350869
ϵ60,00000000000060,00000000000060,00000000000081,786789298262
ζ30,00000000000037,76124390703522,23875609296519,106605350869
η30,00000000000022,23875609296537,76124390703519,106605350869
a1,0000000000001,0000000000001,0000000000001,000000000000
b1,0000000000001,0000000000001,0000000000001,000000000000
c1,0000000000001,0000000000001,0000000000001,000000000000
d0,5773502691900,4370160244490,7071067811870,661437827766
e0,5773502691900,7071067811870,4370160244490,661437827766
f0,5000000000000,3819660112500,6180339887500,666666666667
g0,5000000000000,6180339887500,3819660112500,333333333333
h0,5000000000000,6180339887500,3819660112500,666666666667
i0,5000000000000,3819660112500,6180339887500,333333333333
j0,2886751345950,4370160244490,1669252677110,220479275922
k0,2886751345950,1669252677110,4370160244490,220479275922
F10,1443375672970,1338082836650,1338082836650,216506350946
F20,0721687836490,0315878508970,1338082836650,072168783649
F30,1443375672970,1338082836650,1338082836650,072168783649
F40,0721687836490,1338082836650,0315878508970,072168783649

5.) alternative Lösungsbeschreibung

Bemerkenswert ist der Umstand, dass bei Lösung 1 und 2 die Schnitte durch die Seiten a und b diese im Verhältnis des goldenen Schnitts teilen. Bei Lösung 3 ist die Teilung 2 zu 1.

Deshalb kann man die Lösung dieses Rätsels auch so beschreiben:

WinkelLösung 1Lösung 2Lösung 3
$α$$\arctan((\sqrt{5}-2)\cdot\sqrt{3})$$\arctan(\frac15\cdot\sqrt{5}\cdot\sqrt{3})$$\arctan(\frac12\cdot\sqrt{3})$
$β$$\arctan(\frac15\cdot\sqrt{5}\cdot\sqrt{3})$$\arctan((\sqrt{5}-2)\cdot\sqrt{3})$$\arctan(\frac12\cdot\sqrt{3})$



Diese Informationen wurden zusammengestellt von

Kurzbewertung dieser Information:
sehr gut gut befriedigend
ausreichend mangelhaft ungenügend