Offene Türen zur Wissenschaft in 2010
17. November 2010
Hier sind unsere Tipps für Sie zum selbst bereisen und organisieren.
Alle Angaben nach bestem Wissen aber leider ohne Gewähr, da kurzfristige Änderungen der Veranstalter
erfolgen können. Bitte informieren Sie sich vorab über den aktuellen Stand.
Hier könnte auch Ihre Meldung / Information über eine Ihnen bekannte und empfehlenswerte Ausstellung,
Tag der offenen Tür, Veranstaltung, Ereignis usw. stehen.
Bitte mailen Sie Ihre Nachricht an
Tag der Astronomie
Am 24. April 2010 findet der Tag der Astronomie statt, diesmal zum 8. Mal. Mehr
Informationen unter Tag der Astronomie
Ausstellung über Pakistans Kultur
Vom 21. April - 16. August 2010 findet eine archäologische Ausstellung statt: Pakistan -
where civilizations meet - Gandharan arts (Ist-VIth centuries) . Ausstellungsort: Musée Guimet
6 Place d'Iéna - 75116 Paris, Tél: +33 (0) 1 56 52 54 11. Informationen hier.
Ausstellung historischer Instrumente im Kulturhistorischen Museum Stralsund
Am 17. September 2010 werden im Rahmen einer Sonderausstellung wissenschaftliche Instrumente aus
dem Bestand des Kulturhistorischen Museum Stralsund der Öffentlichkeit präsentiert. Die Sammlung geht
auf den in Stralsund residierenden schwedischen Generalgouverneur Graf Axel von Löwen (1686-1772)
zurück, der seine Bibliothek und seine Kunstsammlung testamentarisch der Stadt Stralsund zuschrieb.
Bislang waren von den darin enthaltenen wissenschaftlichen Instrumenten nur wenige in die Ausstellungen
einbezogen. Die in den vergangenen Monaten erfolgte systematische Erfassung machte erstmals die
Bedeutung dieses Sammlungsbestandes deutlich. Sie umfasst unter anderem:
Auszugsfernrohre aus der Zeit um 1700 mit Längen von bis zu 6,20 m (u.a. John Marschall, London),
Instrumente von J. Bürgi (um 1609), H. Stolle (um 1620), einen 7-teiligen Satz der Goldmannschen
Architekturstäbe (um 1660, J. E. Freerß, Leiden oder Berlin), Tischuhren und astronomische Uhren von
W. Prenner (1650) und T. Klieber (München 1578), Himmelgloben von W. J. Blaeu 1603 und Valk 1715,
weiterhin Tisch-Spiegelteleskope (u.a. J. Sterrop, London um 1740), mehrere Fernrohre von Dollond,
Ramsden, Troughton & Simms, Oktanten (u.a. Berliner, Rostocker und englischer Hersteller), Sonnenuhren,
Visierinstrumente (artilleristische Instrumente) von D. Lusverg (1701), H. und A. Sneewins (Mitte 17.
Jh.), O. Thelott (Stockholm 1714), Proportionalzirkel (u.a. J. de Steuer um 1675) sowie zahlreiche
weitere Instrumente, wie Oktanten, Kompasse u.a.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober 2010 zu sehen. Übrigens, wer Stralsund noch nicht kennt:
Das historische Zentrum gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und an astronomischen Dingen gibt es in der
Nikolaikirche die astronomische Monumentaluhr von 1394! (Quelle: Dr. Andreas Grüger, Dr. Jürgen Hamel)
Ausstellung Sterne weisen den Weg - Geschichte der Navigation
Am 26. September 2010 wird eine Sonderausstellung, Sterne weisen den Weg - Geschichte
der Navigation, im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock eröffnet. Die Ausstellung dauert bis 20. Februar 2011.
Informationen hier.
Der Tübinger Astronom J.G.F. Bohnenberger (1765-1831)
Ihm ist vom 10. Dezember 2010 bis zum 29. Januar 2011 in Stuttgart eine Ausstellung gewidmet. Mehr Informationen
hier