Lösungsbeschreibung des Preisrätsels vom August 2013

Halbierter Torus

Wie sooft bei mathematischen Fragestellungen gibt es unterschiedliche Wege zum Ziel. Glücklicherweise führt die Mathematik auch bei den verschiedenen Vorgehensweisen immer zum gleichen Ergebnis. Manchmal ist das Problem aber trotz einfacher Fragestellung sehr verzwickt und die einfachste der Lösung hängt sehr stark von der geeigneten Wahl der Parameter ab. Hier liegt auch ein solcher Fall vor und ich bin nicht sicher, ob es vielleicht noch einfacher geht als hier beschrieben. Immerhin liefen alle meine Versuche immer auf eine algebraisch nicht lösbare Gleichung hinaus. Das ist zwar unangenehm aber kommt in der Praxis häufig vor. Dann sind geeignete Näherungsverfahren gefragt.

Vorgehensweise: Bei Rotationskörper-Berechnungen von nicht in Formelsammlungen befindlichen Volumina (Kugel, Kegel, Zylinder, Torus usw.) bietet sich die Integralrechnung an. Diese ist universell einsetzbar, aber liefert nicht immer einfache Strukturen und es kann leicht vorkommen, dass man den Überblick verliert. Trotzdem ist es eine richtige Vorgehensweise, wenn es nichts Einfacheres gibt. In diesem Fall fand ich aber einen Weg, der schon von einem Mathematiker des 16. Jahrhunderts beschritten wurde: Paul Guldin, ursprünglich Habakuk Guldin (* 12. Juni 1577 in Mels; † 3. November 1643 in Graz), war Astronom und Professor für Mathematik in Graz und Wien. Seine Regel lautet:

Das Volumen eines Rotationskörpers ist gleich dem Produkt aus dem Flächeninhalt der erzeugenden Fläche
und dem Umfang des Kreises, der durch die Rotation des Schwerpunktes dieser Fläche erzeugt wird.

Das hört sich einfach an, aber es bleibt die Fläche und die Lage des Schwerpunktes der Fläche zu bestimmen. Da alle die dies lesen (wenn es nicht gerade ein Ausdruck der Internetseite ist) auch sofortigen Zugang zu mathematischen Formelsammlungen im Internet haben, ist es einfach, die passenden Formeln zu finden. Wenn man sich allerdings nicht auf solche Formeln stützen will, bietet sich hier an, die Integralrechnung doch noch zu bemühen. Die hier auftretenden Flächen sind Kreissegmente, auch Kreisabschnitte genannt. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Mittelpunktswinkel $α$ als Parameter sowohl für die Fläche als auch für den Schwerpunkt eine geeignete Größe darstellt. In der unten stehenden Figur ist dieser eingezeichnet, zusammen mit den im weiteren verwendeten Größen. Es ist üblich für Flächen Großbuchstaben und für Strecken Kleinbuchstaben zu verwenden. Hier gibt es eine Ausnahme: Das große $R$ ist eine Strecke, die sich vom kleinen $r$ unterscheiden soll, ohne dass man auf weitere Indizes zurückgreifen muss. Die ansonsten benutzten Indizes sind $a$ für außen und $i$ für innen. Die Strecken s sind die Abstände der Schwerpunkte vom Radius $R$.

Das vorgegebene Verhältnis von Breite $b$ zu Höhe $h$ wird zunächst auf die im weiteren benutzten Größen $R$ und $r$ umgerechnet: $$\sand{\frac bh=\frac31=\frac{2\left(R+r\right)}{2r}} \quad\text{daraus folgt}\quad \sand{\frac rR=\frac12}$$ Die durch das Stanzmesser entstehenden zwei Volumina sollen gleich sein. Nach der Guldinschen Regel lässt sich also schreiben: $$\sand{V_a=V_i=A_a\cdot2\pi(R+s_a)=A_i\cdot2\pi(R-s_i)}$$ $$\text{umgeformt in}\quad\sand{\frac{A_a}{A_i}=\frac{R-s_i}{R+s_a}}\tag1$$ $$\text{dabei ist}\quad \sand{A_a=\frac{r^2}2\cdot\left(\alpha-\sin\alpha\right)} \quad\text{und}\quad \sand{s_a=\frac43r\cdot\frac{\sin^3\frac\alpha2}{\alpha-\sin\alpha}}$$ $$\text{sowie}\quad \sand{A_i=\frac{r^2}2\cdot\left(2\mathrm\pi-\alpha+\sin\alpha\right)} \quad\text{und}\quad \sand{s_i=\frac43r\cdot\frac{\sin^3\frac\alpha2}{2\mathrm\pi-\alpha+\sin\alpha}}$$ Die oben benutzten Ausdrücke für Fläche und Lage des Schwerpunktes stammen aus der Formelsammlung, für den Index $a$ direkt übernommen und für den Index $i$ durch Einsetzen des Winkels $2π-α$ anstelle des $α$ (beide ergänzen sich zum Vollkreis). Beim Sinus ändert sich das Vorzeichen: $sin(2π-α) = -sin(α)$, bei der dritten Potenz des halben Winkels ändert sich nichts: $sin(π-\fracα2) = sin(\fracα2)$. Alle vier Ausdrücke werden in Gleichung (1) eingesetzt und anschließend vereinfacht: $$\sand{\frac{\alpha-\sin\alpha}{2\pi-\alpha+\sin\alpha}=\frac{R-\frac43r\cdot\frac{\sin^3\frac\alpha2}{2\pi-\alpha+\sin\alpha}}{R+\frac43r\cdot\frac{\sin^3\frac\alpha2}{\alpha-\sin\alpha}}}$$ $$\sand{R\left(\alpha-\sin\alpha\right)+{\frac43}r\cdot\sin^3{\frac\alpha2}=R\left(2\pi-\alpha+\sin\alpha\right)-{\frac43}r\cdot\sin^3\frac\alpha2}$$ $$\sand{{\frac83}r\cdot\sin^3{\frac\alpha2}=R\left(2\pi-\alpha+\sin\alpha-\alpha+\sin\alpha\right)}$$ $$\sand{{\frac43}\cdot{\frac rR}\cdot\sin^3{\frac\alpha2}=\pi-\alpha+\sin\alpha}$$ Dies ist eine Bestimmungsgleichung für $α$ in Abhängigkeit vom Verhältnis $r/R = 1/2$. Da eine Auflösung nach $α$ nicht möglich ist, bleiben nur Näherungsverfahren. Eine Potenzreihenentwicklung ist zu aufwändig und die Fehlerabschätzung kompliziert. Sehr einfach und effizient ist eine Iteration, sofern sie ausreichend schnell konvergiert. Dazu wird die obige Gleichung so umgestellt, dass $α$ auf einer Seite allein steht: $$\sand{\alpha=\mathrm\pi+\sin\mathrm\alpha-{\frac43}\cdot{\frac{\mathrm r}{\mathrm R}}\cdot\sin^3\frac{\mathrm\alpha}2}$$ Der Startwert für $α = π$, was für sehr große $R$ sicherlich richtig ist, wird auf der rechten Seite eingesetzt und damit ein neuer Wert für $α$ berechnet. Nun nimmt man den Mittelwert aus Startwert und Ergebnis als neuen verbesserten Startwert und wiederholt das Verfahren solange, bis so viele Stellen nach dem Komma übereinstimmen, wie man zur gewünschten Genauigkeit benötigt:

Startwert von $α$Ergebnis für $α$Mittelwert
3,14159265362,47492598692,8082593203
2,80825932032,82945197432,8188556473
2,81885564732,81773666132,8182961543
2,81829615432,81835486242,8183255083
2,81832550832,81832242712,8183239677
2,81832396772,81832412942,8183240486
2,81832404862,81832404012,8183240443
2,81832404432,81832404482,8183240446

Nun ist man kurz vor dem Ziel. Die im Rätsel gesuchte Größe ist der Durchmesser des Stanzmessers in Prozent der Breite $b$. Dabei wird anschließend $R = 2r$ und $x = r\cdot\sin((π-α)/2)$ gesetzt, wie aus der Figur oben abzulesen ist: $$\sand{\frac{2\left(R+x\right)}{2\left(R+r\right)}=\frac{2r+r\cdot\sin\frac{\pi-\alpha}2}{3r}=\frac{2+\cos\frac\alpha2}3=0,720310474}=\rand{72,0310474\%}$$


Diese Informationen wurden zusammengestellt von

Kurzbewertung dieser Information:
sehr gut gut befriedigend
ausreichend mangelhaft ungenügend