Kultstatus: Astronomische Großuhren
Mittelalterliche astronomische Großuhren
VI. Internationales Symposium in Rostock
Marienkirche • Universität • Rathaus
 |
Uhr in Stralsund
|
 |
Uhr in Rostock
|
 |
Uhr in Bad Doberan
|
 |
Uhr in Lund
|
Das Rostocker Symposium ist das zweite in Deutschland, das sich mit den monumentalen astronomischen Uhren befasst.
Das erste Symposium fand 1994 in Stralsund statt; vier andere Symposien wurden in Danzig veranstaltet.
Grund für Termin und Ort des diesjährigen Symposiums ist der 540. Jahrestag eines Ablassbriefes von Bischof Werner von
Schwerin, in dem zu Spenden für die neue astronomische Uhr in der Rostocker Marienkirche
aufgefordert wird. In Ermangelung anderer Urkunden gilt der Ablassbrief vom 26.10.1472 als „Geburtsurkunde“ dieser Uhr.
Das Programm des Symposiums ist breit gefächert. Behandelt werden beispielsweise die astronomischen Uhren in Lübeck,
Bad Doberan, Rostock, Stralsund und
Lund, deren Ursprung in die Zeit der Hanse im 14. Jahrhundert zurückreicht.
Wie stark die Vorstellung vom geozentrischen Aufbau der Welt und vor dem Hintergrund
christlicher Glaubenslehre in den astronomischen Monumentaluhren die Zeit sowohl im physikalischen
als auch im theologischen Sinn definiert wurde, aber auch, wie der Glaube an schicksalsbestimmende
Astrologie in den Uhren ihren Ausdruck findet, wird präsentiert.
Nicht nur die Monumentaluhren der Ostsee, sondern auch die Uhren in Bern, Stendal und Münster
werden vorgestellt.
Anmeldehinweise und weitere Veranstaltungspunkte finden sich auf der Homepage des Symposiums
hier.
„Wissenschaftsreisen.de“ empfiehlt allen Interessierten die Teilnahme am
Symposium und koordiniert unverbindlich und kostenlos Astrotreffen Gleichgesinnter.
Änderungen im Reiseprogramm vorbehalten!